F5 Crypto Recap - August 2020

F5 Crypto Recap – August 2020

Ihre übersichtliche Marktzusammenfassung des Vormonats

Was geschah im August?

Der August war erneut geprägt durch das Thema Decentralized Finance. Immer mehr DeFi Projekte wie yearn.finance und UMA erlangen innerhalb kürzester Zeit nach Projektstart das Interesse von Yield Farmern und Spekulanten. Inzwischen sind mehr als 8 Mrd. USD in DeFi Dienstleistungen verschlossen, wie der Chart Defipulses zeigt:

Total Value locked in DeFi (USD)

Graph August - Verschlossene Werte in DeFi
Quelle: defipulse.com

Dass viele Projekte auf Ethereum Basis laufen, macht sich auch in der Kursentwicklung erkennbar. So schloss der Ether den Monat mit einem Plus von 11,45% bei 364,45 EUR. Im Gegensatz zu Ethereum profitiert der Bitcoin mangels Berührpunkte eher weniger vom aktuellen DeFi Hype und verlor knapp 2% im Vergleich zum Vormonat, sodass er mit einem Wert von 9784 EUR in den Monat September startete.

Das F5 Crypto Portfolio profitierte von der kürzlich vergrößerten ETH Position und konnte zwischenzeitlich neue Allzeithochs erreichen. Im August wurden 2 neue Anlageentscheidungen getroffen. Mit einem Investment von 5% des Gesamtportfolios investiert die F5 Crypto Capital in das IOTA Protokoll. Ebenso erweiterten wir unsere Bitcoin Position um 19%. In unserer Anlageentscheidung erklären wir die Indikatoren, die uns zu dem Schluss kommen lassen, dass uns ein baldiger Bullenmarkt bevorsteht.

Mit einem Plus von 7,30% steht der Vorläufer des F5 Crypto Fonds ca. 5 Monate nach Start bei einer Gesamtperformance von 49,29%.

F5 Crypto Portfolio Performance

Portfoliostand Monatsbeginn
67.312,28 EUR
Portfoliostand Monatsende
72.227,42 EUR
Performance
7,30%
Anzahl Anlageentscheidungen
2

Thema des Monats: Yield Farming

Yield Farming ist Teil des DeFi Boom. Yield, also Rendite oder Zinsen, werden auf Einlagen gefarmt, also gesammelt. Dazu muss der Anleger seine Einlagen bei einem Anbieter auf eine bestimmte Zeit oder unbegrenzt hinterlegen.

Der Kniff ist dabei, dass die Einlagen nicht von einer fremden Person oder Firma kontrolliert werden, sondern von einer Reihe von Smart Contracts. Der Anleger begibt sich also nicht in Abhängigkeit Dritter.

Als Underlying, auf das Zinsen gezahlt werden, gibt es Bitcoin (z.B. als WBTC auf Ethereum), Ether, diverse Stablecoins, aber auch jedes andere beliebige Asset, das von anderen Personen geliehen werden möchte.

Beispiel eines Anlegers

Ein Anleger kauft für $1.000 Ethereum. Mit einer Collateralization Ratio von 250% leiht er sich damit 400 DAI, einen USD-Stablecoin. Die 400 DAI zahlt er bei Compound ein, sie werden dabei zu cDAI. Die cDAI erwirtschaften etwa 14% Zinsen p.a., schwankend täglich. Zusätzlich erhält er COMP Token durch Nutzung der Compound Plattform. In spekulativen Zeiten kann dies eine extra Rendite von weiteren 10% bedeuten. Sobald die Rendite nicht mehr attraktiv erscheint, wechselt der Yield Farmer zu einem lukrativeren Produkt.

Betreiber einer dezentralisierten Plattform, die Verleiher und Leiher verbindet, bieten den Liquiditätsprovidern oft weitere Anreize. So bekommen zum Beispiel Nutzer des Compound Finance Protokolls deren COMP Token als Bonbon ausgezahlt. Der Steile Aufstieg des COMP Token Preises heizte den Verleih-Markt an und startete als einer der Faktoren den aktuellen DeFi Boom.

Aktuell starten verschiedenste Plattformen einen dezentralisierten Leih- und Verleihmarkt, mit verschiedenen Tokenmodellen und extra Anreizen. Gute Yield Farmer erreichen dadurch teilweise Renditen von teilweise über 1% am Tag.

F5 Erklärt – Ethereum Transaktionsgebühren

Hohe Gebühren auf Ethereum

Die Gebühren für Transaktionen auf Ethereum sind seit Mitte August extrem hoch. Eine einfache Transaktion der Währung Ether kostet aktuell zwischen $1 und $5, während ein komplexes DeFi-Geschäft auch mal das zehn- bis hundertfache davon verschlingt. Durch den DeFi Boom wird viel Transaktionskapazität gebraucht, was die Transaktionspreise erhöht.

Der begrenzte Platz für Berechnungen auf Ethereum wird durch DeFi-Protokolle ausgereizt. Der Markt reagiert mit höheren Preisen.

Transaktionen auf Ethereum führen verschiedenste Aktionen durch. Um diese fair zu bepreisen, wird für jede ausgeführte fundamentale Rechenoperation sogenanntes Gas berechnet. Der Transfer eines Assets wie Ether oder eines Tokens ist einfach und kostet i.d.R. 21.000 Gas. Das Erstellen eines neuen Smart-Contract kostet z.B. 32.000 Gas. Führt eine Transaktionen viele Aktionen durch, wie der Handel auf einer Dex z.B. durch den Aufruf von Smart Contracts, die ihrerseits weitere Berechnungen und Datenabfragen anstoßen, verbraucht sie dementsprechend auch mehr Gas.

Der Gas Preis wird in Gwei (1 Giga-Wei = 10^-9 ETH) angegeben. Der Gesamtpreis einer Transaktion berechnet sich als Menge an verbrauchten Gases mal Preis des Gases mal den Preis Ethers. Für eine einfache Transaktion, die 21.000 Gas zu 400 Gwei bei einem Etherpreis von $400 verbraucht, ergibt sich ein Transaktionspreis von
21.000 Gas * 400 Gwei/Gas x 400 $/ETH * 10^-9 ETH/Gwei = $3.36

Aktuelle Gas-Preise lassen sich auf der ETH Gas Station einsehen.

Autoren

Dieser Report wurde konzipiert von unseren Experten und .
Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert