F5 Crypto Recap - August 2021

F5 Crypto Recap – August 2021

Ihre übersichtliche Marktzusammenfassung des Vormonats

Der starke Preisabfall zu Monatsbeginn fand beim Großteil aller Kryptowährungen schnell einen Boden. Für einen Sommermonat recht untypisch konnten in Folge viele Kryptowährungen sehr gute Performances vorweisen. Betrachtet man die täglichen Closing Preise, verzeichnete der Bitcoin einen Preisanstieg von 19%, der Ether legte gar um 35% zu.

Durchaus erfreulich ist die Performance des F5 Crypto Index, der durch die neuen Gewichtungen des letzten Rebalancings und dem Neuzugang Solana profitierte und eine Performance von mehr als 50% hinlegte. Damit liegt der Index, der zukünftig Bestandteil des F5 Crypto Fonds 1 sein wird, bei einer Jahresperformance von über 330%.

Getrieben wurden die Kurse im August von starken Fundamentalnews. Eine Studie von Chainanalysis zeigt, dass sich insbesondere institutionelle Investoren immer mehr für DeFi interessieren. VISA überraschte den Markt, indem sie für eine 6-stellige Summe ein Cryptopunk NFT kauften. Und die Briten können zukünftig Kryptowährungen direkt über die PayPal Oberfläche kaufen. Was sonst noch geschah, finden Sie in der folgenden Zusammenfassung der wichtigsten Krypto-News aus dem August.

F5 Crypto Index Performance

Stand Monatsbeginn
7.351,0 Punkte
Stand Monatsende
11.048,2 Punkte
Gesamtperformance
+47,84%

NFTs – Hype, Probleme, Zukunft

Wir berichteten im Februar bereits über immense Bewertungen der NFTs. Seitdem hat der Markt noch Schwung aufgenommen und befindet sich jetzt nach unserer Einschätzung im Rausch. Einzelne Crypto Punks – das sind kleine Avatar-Bilder, von denen es 10.000 verschiedene gibt – haben für umgerechnet mehr als 10 Millionen US-Dollar den Besitzer gewechselt.

CryptoPunk #7523
CryptoPunk #7523. Er wechselte für umgerechnet 9,9 Millionen Euro den Besitzer Bild: Larva Labs

Ursachen des Hype

Der Hype hat drei wesentliche Ursachen.

Erstens ist der Preis von Ether, der zweitgrößten Kryptowährung nach Bitcoin, dicht am Allzeithoch von etwa $4000 pro Ether, und damit etwa 10-Mal so viel wert wie noch vor einem Jahr. Da die Punks, wie fast alle NFT, ausschließlich in der Referenzwährung Ether gehandelt werden, führt ein Anstieg des Ether Preises auch zum Anstieg der NFT Preise.

Zweitens sind nicht alle Rekord-Preise auch tatsächliche Marktpreise. Über den Umfang lässt sich nur spekulieren, jedoch ist klar, dass bei einigen NFT Wash-Trading betrieben wird. Das bedeutet, ein Akteur ist gleichzeitig Verkäufer und Käufer; er will damit nur sein Produkt als begehrt darstellen. Ebenso können anonym erzielte Kapitalerträge zur Geldwäsche genutzt werden, da die Käufer und der Ursprung der Gelder in den meisten NFT Trades quasi-anonym sind.

Drittens beobachten wir einen Wechsel der Wirtschaft zur vollen Digitalisierung. Junge Leute sind mit dem Internet und dem Smartphone aufgewachsen. Likes, Abonnenten und auch digitale Gegenstände sind für sie normal. Hingegen sehen sie oft nicht den Wert in physischen Dingen wie zum Beispiel einem Auto; geschweige denn einem Oldtimer als Statussymbol. Den kann man ja nicht herunterladen? Und da muss man zur Kfz-Zulassungsbehörde? Lästig! Viele junge Menschen kaufen lieber ein digitales Statussymbol als ein physisches.

fortnite_skin
Das gratis Spiel Fortnite hat mehr als 100 Millionen Spieler. Die Avatare der Spieler unterscheiden sich durch ihr Aussehen – ihre Skins. Der abgebildete Skin Galaxy kostet etwa $700 und stellt für Spieler ein Status Symbol dar.

Probleme der NFTs

Ein Problem dezentraler Systeme ist ihre Skalierbarkeit. Jeder Computer Node im jeweiligen Netzwerk muss alle Transaktionen verarbeiten. Daher können nicht besonders viele Transaktionen abgewickelt werden. Wenn dennoch viel Nachfrage nach Transaktionen existiert – wie aktuell u.a. durch den NFT Hype – steigt der Preis pro Transaktion. Im Ethereum Netzwerk erreichen die Transaktionsgebühren daher schon wieder zeitweise mehr als 50 Euro für eine schlichte Überweisung.

Ein grundlegendes Problem der NFT ist die langfristige Anerkennung der Verknüpfung von Token und Asset. Zum Verdeutlichen eine Analogie: Beim Kauf eines Grundstücks erfolgt ein Grundbucheintrag. Dieser Besitzanspruch des Eigentümers auf die Liegenschaft wird vom Grundbuchamt und den Gerichten langfristig instand gehalten. Beim Kauf eines NFT erfolgt ebenso eine Eintragung auf der Blockchain. Aber der Besitzanspruch des neuen Eigentümers auf das Bild oder Asset wird von niemandem geprüft oder gewahrt, er beruht auf temporärem Konsens.

Das bedeutet konkret, für das gleiche Bild können mehrere NFT ausgegeben werden. Der „originale“ NFT hat dabei keine rechtlichen Mittel gegen seine Imitatoren.

Im Tweet beschwert sich ein Künstler, dass seine Werke als NFTs verkauft werden, er jedoch damit nichts zu tun hat. Aktuell versuchen NFT Plattformen derartige Unstimmigkeiten zu erkennen und zu beseitigen.

Zukunft der NFTs

Digitale Assets haben eine Zukunft. Ein seltenes Schwert oder eine seltene Sammelkarte in einem Onlinespiel haben einen echten Wert. Liegen diese Assets auf öffentlichen Blockchains, können sie sogar zeitweise gegen Zahlung verliehen werden und erzielen damit einen Cashflow!

OpenSea Logo
Die Private Firma OpenSea sammelte im Juli weitere 100 Millionen US-Dollar Wagniskapital ein bei der Bewertung von 1,5 Milliarden US-Dollar. OpenSea ist die führende NFT Handelsplattform. Bild: OpenSea

Denkbar ist, dass erfolgreiche Spiele ihren Spielern die Gegenstände als NFT verfügbar machen. Diese NFT können dann ein Leben außerhalb des Spiels annehmen. Zum Beispiel kann ein anderer Spiele-Entwickler die gleichen Items in seinem Spiel akzeptieren.

Wir gehen stark davon aus, dass einige der ersten NFTs sich zu Klassikern etablieren werden. Im aktuellen Preis-Wahn ist eine Investition dennoch extrem spekulativ.

Autoren

Dieser Report wurde konzipiert von unseren Experten und .
Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert