F5 Crypto Recap - Dezember 2020

F5 Crypto Recap – Dezember 2020

Ihre übersichtliche Marktzusammenfassung des Vormonats

Was geschah in 2020?

Anders als in den bisherigen Marktzusammenfassungen, möchten wir als F5 Crypto Capital einen Rückblick auf das Jahr 2020 und die wichtigsten Ereignisse, die die Krypto-Welt dieses Jahr geprägt haben, werfen.

Als größte Trends 2020 lassen sich mit Sicherheit das steigende Interesse institutioneller Investoren an Digitalen Assets, sowie die Entwicklung des Decentraliced Finance Sektors betiteln. Doch auch hinter den Kulissen wurde an der Weiterentwicklung der Infrastruktur gearbeitet. So wurde mit dem Ethereum 2.0 Update die Grundlage für eine höhere Skalierbarkeit des Ethereum Netzwerks geschaffen und auch Projekte wie Polkadot, NEAR und IOTA erforschten Skalierungsmöglichkeiten, die den technischen Diskurs 2021 bestimmen werden.

Bitcoin (BTC)

Preislich stand der Bitcoin zu Jahresbeginn noch bei 6.418€ und Streitigkeiten um die Lizenz der Krypto-Börse Binance sowie der Ausstieg mehrerer großer Firmen aus der Libra Association sorgten für Ungewissheit bei den Marktteilnehmern.
Dennoch entschieden sich vermehrt Großinvestoren dazu, Teile ihres Portfolios in die Digitale Währung zu investieren, sodass die Marktkapitalisierung der größten Kryptowährung zu Ende 2020 auf über 500 Mrd. USD steigen konnte. Mit einem großen (Preis-)Feuerwerk schloss der Bitcoin zu Jahresende bei einem Allzeithoch von 23.813€ und befindet sich nun im neuen Preisfindungsmodus. Insgesamt erreichte der Bitcoin eine Jahresperformance von 271%.

Ethereum (ETH)

Auch die zweitgrößte Kryptowährung Ether konnte 2020 einen ordentlichen Preiszuwachs verzeichnen. Kostete 1 ETH zu Beginn des Jahres noch 117€, trieb das starke Interesse an Decentralized Finance, für welches das Ethereum Netzwerk die technische Grundlage bietet, auch den Kurs des zugrundeliegenden Assets. Der Ether schloss das Jahr bei einem Stand von 600€ mit einer gewaltigen Performance von 420%.

F5 Crypto Index (F5I)

Im F5 Crypto Index werden die 12 größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung gelistet und nach Gewichtungsparametern, wie unter anderem einem Momentum-Faktor, gewichtet. Das Jahr 2020 startete der Index bei einem Punktestand von 889 Punkten. Zu Jahresende steht ein Plus von 180% bei 2490 Punkten zu Buche.
In den vierteljährlichen Rebalancings ergaben sich einige Verschiebungen, u.a. nahm der Crypto.com Coin in Q3 den Platz der Tron Kryptowährung im F5 Crypto Index ein. Ebenso wurde zu Jahresende auf Managemententscheidung hin das Ripple XRP Token aus dem Index entfernt. Alle aktuellen Indexmitglieder können auf der F5 Crypto Index Webpage eingesehen werden.

F5 Crypto Portfolio

Das firmeninterne F5 Crypto Portfolio wurde als Testphase für einen geplanten Krypto-Fonds am 08.04.2020 gestartet. Es kombiniert den F5 Crypto Index mit individuellen Managemententscheidungen und unterliegt einem wissenschaftlich fundiertem Makro-Risikomanagement unter dem Value-at-Risk Ansatz. Alle Anlageentscheidungen werden transparent auf unserer Webseite dokumentiert und können frei eingesehen werden.

Das ursprünglich investierte Kapital von 50.000€ konnte die F5 Crypto Capital in weniger als 9 Monaten verdoppeln. Zu Jahresende lag der Wert des Portfolios bei 101.849,56€, was einem Plus von 104% entspricht. Verfolgt man einen konservativen Ansatz der linearen Annualisierung, so kommt das Portfolio auf eine jährliche Rendite von 142%. Besonders die starke Zentrierung auf Bitcoin und Ethereum war ausschlaggebend für die hohe Performance des Portfolios.

In 2021 wird die Aktivität rund um das F5 Crypto Portfolio weiter vermindert, um Kapazitäten für den erfolgreichen Start des geplanten F5 Crypto Fonds zu schaffen.

F5 Crypto Portfolio Performance 2020

Portfoliostand zum Start (08.04.2020)
50.000,00 EUR
Portfoliostand zum Jahresende
101.849.56 EUR
Gesamtperformance seit Beginn
+103,70%
Gesamtperformance 2020 (lin. annualisiert)
+141,76%

Thema des Jahres: Regulierung

Die Anlageklasse der Krypto-Assets ist wie erwartet auch 2020 weiter exponentiell gewachsen. Damit geriet sie vermehrt ins Visier der Regulatoren.

Dezentralisierte Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum lassen sich nicht direkt regulieren, da es keine Person oder Firma mit Kontrolle gibt. Unternehmen und Personen, die Dienstleistungen rund um Kryptowährungen anbieten oder wahrnehmen, müssen sich jedoch an die Spielregeln halten.

Dabei kommen viele Fragen auf:

Drei neu regulierte Bereiche wollen wir besonders beleuchten.

  1. Verwahrung von Krypto-Assets
  2. Investorenschutz
  3. Auflagen zur Zahlungsabwicklung

1. Verwahrung von Krypto-Assets

Die BaFin reguliert das Kryptoverwahrgeschäft in Deutschland. Unternehmen, die für Kunden Krypto-Assets lagern, benötigen seit 2020 eine Lizenz. Für Unternehmen, die bereits 2019 Kryptoverwahrung anboten, und mindestens die Absicht eines Erlaubnisantrags anzeigten, gilt die Verwahrlizenz als vorläufig erteilt. Indes warten die deutschen Kryptoverwahrer noch auf die ersten offiziell erteilten Kryptoverwahrlizenzen.

Wir warten gespannt mit, da wir 2020 den Markt der deutschen und auch internationalen Kryptoverwahrer sehr genau scannten. Der von uns für 2021 Q1 geplante F5 Crypto Fonds wird seine Krypto-Assets bei dem besten deutschen Kryptoverwahrer lagern.

2. Investorenschutz

Der explosionsartige Anstieg der Krypto-Asset Bewertungen zieht Betrüger aller Art an. Eine häufige Masche ist der Verkauf von hochgelobten Token an leichtgläubige Privatinvestoren. Diese Investoren sollen durch Musterklagen und klare Regeln in Zukunft besser geschützt werden.

Trotz einiger Token-Sales im 9-stelligen Bereich, sind aus der ICO-Welle 2017-2018 bisher wenige Anklagen hervorgegangen. Berüchtigt ist der Fall Kik – hier wurden Token im Wert von $100 Millionen USD verkauft. Nach Klage der SEC einigte sich die Firma auf einen Vergleich i.H.v. $5 Millionen. Der Token wird aktuell nur auf sehr kleinen Krypto-Börsen gehandelt und hat seit ICO 56% seines Werts in USD verloren (95% seines Werts in BTC).

Der größte Fall, der jetzt erst Ende 2020 aufgerollt wird, ist der Verkauft der zeitweise zweitgrößte Kryptowährung XRP. Die US Börsenaufsicht SEC hat kurz vor Weihnachten 2020 erstmalig eine Anklage wegen des Verkaufs unregistrierter Wertpapiere gegen Ripple losgetreten. Diese Klage kann neue Maßstäbe für Verkäufer und Investoren setzen.

3. Auflagen zur Zahlungsabwicklung

Krypto-Börsen

Die ersten Krypto-Börsen wickelten Ein- und Auszahlungen von Fiat-Währungen (EUR, USD,…) und Kryptowährungen (BTC, ETH,…), sowie den Handel zwischen den Währungen, ohne jegliche Registrierung oder Lizenz ab. Wie man sich ausmalen kann, gingen die meisten frühen Börsen den Bach herunter. Das prominenteste aber bei weitem nicht einzige Beispiel ist der Kollaps der Börse MtGox 2013.

Moderne Krypto-Börsen sind hingegen lizensiert. Zum Beispiel hat Bitstamp eine Lizenz der Luxemburger CSSF, dem Äquivalent zur deutschen BaFin, und darf Ein- und Auszahlungen sowie den Handel zwischen Währungspaaren ausführen. Dabei müssen alle bekannten Regeln der 5. Geldwäscherichtlinie eingehalten werden. Der Börsengigant Binance hält sogar Lizenzen in verschiedenen Jurisdiktionen.

Krypto-Dienstleister

Nach neuen Gesetzentwürfen müssen künftig nicht nur Börsen lizensiert sein. Wallet Softwares, die Endkunden nutzen um Krytowährungen zu verwalten, könnten ebenso reguliert werden. Ein neuer Vorstoß der US Behörde FinCEN möchte sogenannte self-hosted Wallets (normale Krypto-Wallets) identifizieren und limitieren.

Diese Entwicklung wird besonders kritisch für anonyme Kryptowährungen und die Entwickler von Anonymisierungsdiensten, wie ein Bericht Interpols zum Bitcoin-Anonymisierungstool Wasabi offenlegt.

Die Kryptowährungen Monero und ZCash sind weitgehend anonym. Während bei einer Transaktion auf Bitcoin und Ethereum stets der Betrag, sowie die Address-Pseudonyme der Sender und Empfänger öffentlich einsehbar sind, sind diese Felder bei anonymen Coins verschleiert. Handelsplätze im Internet, auf denen Produkte gehandelt werden, deren Verkauf und/oder Besitz in vielen Ländern strafrechtlich verfolgt wird, verwenden zur Zahlungsabwicklung immer seltener Bitcoin und öfter anonyme Coins wie Monero.

Aus diesem Grund stellen viele Börsen aktuell den Handel mit anonymen Kryptos ein.

Der F5 Crypto Index hat seit Auflage 2018 die anonymen Kryptowährungen Monero und ZCash ausgeschlossen. Seit 2020 ist ebenso Dash nicht mehr im Index. Der Index ist somit bedenkenlos investierbar und wird von Markt-Schocks wie dem Verbot des Handel von Dark-Web-Währungen nicht berührt.

Zusammenfassung

Die Regulierung ist und bleibt ein wichtiges Thema für Krypto-Assets. Klarheit bei Anforderungen und Pflichten helfen der neuen Anlageklasse ihre Kinderkrankheiten hinter sich zu lassen. Bestehende Firmen müssen sich professionalisieren oder werden von traditionellen Finanzdienstleistern, die in den Krypto-Bereich vordringen, ersetzt.

Wir sehen die Krypto-Assets weiter in einem starken Wachstumstrend und begrüßen die Regulierung, die es uns 2021 erstmals ermöglicht einen offenen Krypto-Fonds in Deutschland mit BaFin-lizensiertem Verwahrer zu lancieren.

 

Die Prognosen der F5 Crypto Capital Partner


Florian Doehnert-Breyer
Preis-Prognosen
BTC: 35.000 USD
ETH: 1.750 USD

Florian Döhnert-Breyer

2021 wird der Kampf zwischen Smart Contract Blockchains in die nächste Runde gehen. Durch die hohe Auslastung des Ethereum Netzwerks werden kleinere Smart Contract Plattformen profitieren.
Dezentralisierte Börsen werden weiter an Bedeutung gewinnen und mit Seigniorage Coins könnte möglicherweise ein aktuell noch unerkannter Trend starten.


Paul Otto

Bitcoin wird seine Vorherrschaft trotz unzähliger Kritiker ausserhalb der Krypto-Szene und immenser Konkurrenz innerhalb der Krypto-Szene fortsetzen.
Wir werden die ersten grossen Diskussionen bei denen Regulierungwunsch und Regulierbarkeit aufeinander treffen sehen. In den “Privacy Wars” werden Verfechter der Autonomie des Individuums gegen Regulierungskonformisten kämpfen.

Paul Otto
Preis-Prognosen
BTC: 125.000 USD
ETH: 2.800 USD

Christian Musanke
Preis-Prognosen
BTC: 75.000 USD
ETH: 5.000 USD

Christian Musanke

Auf die Rallye von Bitcoin wird eine neue Altcoin Season starten, die auch kleinere Krypto-Assets zu neuen Allzeithochs befördern wird. Die Skalierungsprobleme der großen Blockchains werden auch 2021 weiterhin bestehen, was Raum für neue Technologien schaffen wird. Kontroverse und spekulative Meinung: DeFi Projekte sind noch zu unausgereift und werden es schwer haben, 2021 ein “Plateau der Produktivität” zu erreichen.


Johannes Magar

Nach dem großen Interesse im vergangenen Jahr werden 2021 DeFi Protokolle weiter reifen. Bei dezentralisierten Börsen könnten Uniswap und Sushi zu den Vorreitern gehören, aber auch Projekte wie YFI können interessante Chancen bieten. Im Zuge der Netzwerk Überlastung sollten Projekte wie Polkadot oder auch Cardano auf jeden Fall weiterhin beobachtet werden.

Johannes Magar
Preis-Prognosen
BTC: 45.000 USD
ETH: 1.930 USD

Die wichtigsten News des Monats

  • Januar 2020
  • Große Partner verlassen die von Facebook ins Leben gerufene Libra Association
  • Februar 2020
  • Bitcoin bei 8.466€
  • Es stellt sich heraus, dass die Binance Börse keine Lizenz der FA Malta besitzt
  • Schweden testet die E-Krona
  • März 2020
  • Bitcoin bei 7.748€
  • Leitzinssenkung der US-Notenbank
  • Bitcoin und S&P 500 Korrelation auf Allzeithoch
  • International fortschreitende Regulierung von Krypto-Assets
  • April 2020
  • Bitcoin bei 6.031€
  • VISA arbeitet an Bitcoin Rewards Programm
  • Krypto-Börse Binance akquiriert CoinMarketCap für 400 Mio. USD
  • F5 Crypto Capital startet firmeninternes Portfolio als Testphase für einen Krypto-Fonds
  • Mai 2020
  • Bitcoin bei 7.990€
  • Das dritte Bitcoin Halving findet statt
  • Paul Tudor Jones investiert 2% seiner Assets in Bitcoin
  • Juni 2020
  • Bitcoin bei 9.136€
  • Wirecard Insolvenz
  • DeFi Protokolle verzeichnen rapides Wachstum
  • Juli 2020
  • Bitcoin bei 8.201€
  • Erlaubnis für US-Banken für Krypto-Verwahrdienstleistungen
  • 4 Mrd. USD in DeFi Anwendungen verschlossen
  • August 2020
  • Bitcoin bei 9.982€
  • Microstrategy kauft Bitcoin im Wert von 250 Mio. USD
  • US-Notenbank lockert das Inflationsziel
  • Riesiges Datenleck des Hardware Wallet Herstellers Ledger
  • FTX Derivaten Börse akquiriert Blockfolio für 150 Mio. USD
  • 9 Mrd. USD in DeFi Anwendungen verschlossen
  • September 2020
  • Bitcoin bei 10.039€
  • Uniswap schüttet Governance Token über Airdrop aus
  • Microstrategy erwirbt weitere 175 Mio. USD an Bitcoin
  • KuCoin Börse erleidet 200 Mio. USD Hack
  • 11 Mrd. USD in DeFi Anwendungen verschlossen
  • Oktober 2020
  • Bitcoin bei 9.041€
  • PayPal kündigt direkte Kaufmöglichkeit von Kryptowährungen an
  • JPMorgan sieht signifikanten Aufwärtstrend beim Bitcoin
  • November 2020
  • Bitcoin bei 11.801€
  • Starkes Interesse institutioneller Anleger an Krypto-Assets
  • PayPal öffnet vorzeitig Krypto-Plattform für US-Kunden
  • Grayscale verwaltet mehr als 10 Mrd. USD an Krypto-Assets
  • Dezember 2020
  • Bitcoin bei 15.577€
  • Ethereum 2.0 Beacon Chain startet
  • Ruffer Investment kauft 500 Mio GBP an Bitcoin
  • Mircostrategy gibt über 1 Mrd. USD an Bitcoin Käufen in 2020 preis
  • SEC Anklage gegen Ripple
  • Bitcoin erreicht zu Jahresende ein neues Allzeithoch von $29.244 (24.099€)
  • Grayscale verwaltet mehr als 20 Mrd. USD an Krypto-Assets

Autoren

Dieser Report wurde konzipiert von unseren Experten und .
Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert