F5 Crypto Recap - März 2022

F5 Crypto Recap – März 2022

Ihre übersichtliche Marktzusammenfassung des Vormonats

Bitcoin ist zurück

Der März war für den Krypto-Markt ein starker Monat. Nach einem langen Seitwärtstrend konnten Bitcoin, Ethereum & Co. hohe Kurszuwächse vermelden. Dies geht einher mit einer Aufwärtsbewegung des Nasdaq. Der Nasdaq und der Krypto-Markt in Form des Bitcoins werden oftmals verglichen, da Investoren beide als risikoreichere Assets klassifizieren, während der MSCI World aufgrund der Diversifikation in zahlreiche Branchen und Regionen als risikoärmer eingestuft wird. Die Korrelation zwischen Bitcoin und Nasdaq lag in den letzten beiden Wochen vom März bei 0,44.
Es ist zu betonen, dass der Close-Price des Bitcoin mit 45.538 US-Dollar am bisherigen Höchstwert des Jahres 2022 von 47.686 US-Dollar gekratzt hat.

Die Märkte haben auf den Ukraine-Russland-Konflikt reagiert. Die Unsicherheit über den Kriegsverlauf nimmt langsam ab. Dennoch könnte ein kurzfristiger Überraschungseffekt im Laufe des Krieges zu spürbaren Konsequenzen auf dem weltweiten Finanz- und Krypto-Markt führen.

Für den Monat April sind wir positiv gestimmt. Bitcoin ist zurück auf der Überholspur.

F5 Crypto Index Performance

Stand Monatsbeginn
8.390,3 Punkte
Stand Monatsende
9.343,5 Punkte
Monatsperformance
+11,36%

Thema des Monats: Passen Investitionen in Kryptowerte zu ESG-Richtlinien?

Unter ESG sind die Gesichtspunkte Environmental, Social und Governance gebündelt, unter welchen eine Entität ihre Verantwortung und ihr Wirken bezüglich Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung klassifiziert.

Der ESG-Ansatz

Unter dem Aspekt des Klimawandels und sozialer Ungleichheit hat sich in den letzten Jahren in der Finanzbranche der ESG-Ansatz als Standard für ethisches Investieren durchgesetzt. 
Der Grundsatz, nur das zu finanzieren, was den eigenen Wertvorstellungen eines guten und nachhaltigen Zusammenlebens entspricht, fand seinen Ursprung unter anderem in den 1970ern durch christliche Anleger. Diese setzten den ersten sozial verantwortlichen Investmentfonds in den Vereinigten Staaten auf. Dem Pax World Fund war es beispielsweise untersagt, in Rüstung, Alkohol und Glücksspiel zu investieren.

Neben der Überzeugung Investments in Unternehmen zu meiden, die ihre Profite auf Kosten der Gesellschaft und Umwelt schöpfen, sehen wir heute auch die Bestrebung, mit Anlagekapital gezielt Projekte zu finanzieren, deren Zielsetzung es ist, die Welt von morgen zu einem besseren Ort zu machen. Dieser Trend kann anhand des Wachstums des jährlichen Ausgabevolumens von Green Bonds, Anleihen zur Unterstützung von Investitionen in Klima und Umwelt, beobachtet werden.

Jährliches Ausgabevolumen von Green Bonds (in Millionen US-Dollar)
Jährliches Ausgabevolumen von Green Bonds (in Millionen US-Dollar)
Quelle: Climate Bonds Initiative, BNPP Asset Management

ESG konforme Investitionen – Alles nur Schein?

Es existieren auch konträre Ansichten zu ESG-Investments. So konnte in den Kapitalmärkten noch keine eindeutige Korrelation zwischen ESG konformen Unternehmen und höherem Profit festgestellt werden. Darüber hinaus kann auch die Frage, ob ESG konforme Entitäten die Erde nachhaltig zu einem besseren Ort machen, oder ob das alles nur Augenwischerei ist, nicht pauschal beantwortet werdenAuch wenn die Idee, ethisch korrekt zu investieren, nobel ist, gibt es immer schlechte Akteure, die intransparente Strukturen ausnutzen und zum eigenen Vorteil manipulieren. Die Hoffnung, dass dies in der Welt der Krypto-Projekte anders sei, ist reines Wunschdenken. Dennoch gibt es viele innovative Ansätze und Projekte, die transparent handeln und sich das Ziel gesetzt haben, das gesellschaftliche und ökologische Umfeld zu verbessern.

ESG und Krypto – passt das zusammen ?

Die elementare Frage, die sich ein gewissenhafter Investor stellen muss, lautet „Harmonieren Krypto-Investments mit ethischen Bestrebungen und ESG-Kriterien?“. Die zusammengefasste Antwort darauf lautet, dass es nicht selbstverständlich ist, jedoch gibt es einige Projekte, die sehr gut in das Portfolio eines ethisch sozialen Investors passen.

ESG-Überflieger: CELO   

Celo ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, unkompliziert und ökonomisch mobile Stablecoin-Zahlungen zu ermöglichen. Die Vision des Celo-Projektes ist es, dezentrale Produkte zu entwickeln, die Rahmenbedingungen für den Wohlstand aller schaffen.

Ökologisch  

Celos ökologischer Ansatz, um unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, wird mithilfe der ressourcenschonenden Proof-of-Stake-Architektur umgesetzt, die die Kohlenstoffausschüttung der Celo-Blockchain minimiert. Zusätzlich wirkt das Projekt durch die Finanzierung von kohlenstoffkompensierenden Maßnahmen dem unumgänglichen CO2-Ausstoß aktiv entgegen. Dieses Bestreben hat im Falle Celos dazu geführt, dass in Kooperation mit Wren schon über 2900 Tonnen CO2 kompensiert wurden. Das ist in etwa so viel, wie bei über 3.000 transatlantischen Flügen ausgeschüttet wird.

Sozial  

Die soziale Bestrebung Celos ist es, durch eine intuitive und für Mobiltelefone optimierte Gestaltung Individuen in Entwicklungsländern, ohne Zugang zu einem Bankkonto, die Teilhabe am internationalen dezentralen Finanzsystem zu ermöglichen. Somit würden diese erstmalig Zugang zu Finanzdienstleistungen erhalten, die zur Schaffung und Erhaltung von Wohlstand beitragen.

Governance 

Auch angesichts der Unternehmensführung (Governance) von Blockchain-Projekten setzt Celo Standards. So strebt Celo auch firmenintern Inklusion und Gleichberechtigung an und schafft durch das Publizieren jährlicher Berichte Transparenz.

Fazit  

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass es, entgegen der öffentlichen medialen Debatten um den CO2-Fußabdruck diverser Kryptowährungen, durchaus möglich ist, als Krypto-Investor in ethische und umweltschonende Projekte zu investieren. Krypto-Projekte sind vielfältig und ein gewissenhafter Investor sollte keine Probleme haben, jene Projekte zu identifizieren, die ESG konform sind und mit guten Ideen und Innovation eine bessere Welt von morgen ermöglichen.

F5 Crypto hat in einer umfassenden Recherche zu Celo unter anderem die ESG-Kriterien und sozialen Bestrebungen des Projektes sorgfältig evaluiert.

Autoren

Dieser Report wurde konzipiert von unseren Experten und .
Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert