
F5 Crypto Recap – Mai 2020
Ihre übersichtliche Marktzusammenfassung des Vormonats
Was geschah im Mai?
Der Mai war geprägt durch das Bitcoin Halving 2020. Das Großereignis sorgte für reges Interesse unter den Anlegern und beförderte den Preis kurzzeitig bis an die 10.000 USD Marke. Kurz vor dem Halving war der Markt geprägt von hoher Volatilität, die den Preis binnen kürzester Zeit um mehr als 1.000 USD fallen ließ. Im Anschluss formte der Kurs des Bitcoin ein symmetrische Dreiecksmuster und schloss den Monat bei 9.460 USD mit einem Plus von 7%.
Gegen Ende des Monats erstarkten die ersten Altcoins, so legte Cardano (F5 Crypto Index Mitglied) kurz vor Monatsende eine starke Rally ein und schloss den Monat bei einem Plus von 55%.
Auch unser F5 Crypto Portfolio konnte einen guten Monat verzeichnen und stieg um 4% im Vergleich zum Vormonat. Mit Voraussicht auf den nahenden Start von Ethereum 2.0 investierte die F5 Crypto Capital im Mai einen Anteil von 15% des internen Portfolios in die Ether Kryptowährung. Mehr zu der Entscheidung finden Sie in unserer Portfolio-Dokumentation.
F5 Crypto Portfolio Performance
- Portfoliostand Monatsbeginn
- 53.156,92 EUR
- Portfoliostand Monatsende
- 55.233,41 EUR
- Performance
- 3,91%
- Anzahl Anlageentscheidungen
- 2
Thema des Monats: Hardware Wallets
Ein Hardware Wallet ist ein kleines Gerät welches Kryptowährungen sicher verwahrt. Viele Modelle ähneln im Design einem USB-Stick oder einem kleinen Taschenrechner. Sie ermöglichen die Eigenverwahrung von Krypto-Vermögen ganz ohne Zentralverwahrer, Börse oder Bank.
Ein Hardware Wallet speichert private Schlüssel – quasi die Passwörter – der Krypto-Coins sicher. Damit sind die Bitcoin, Ether, usw. sicher vor Computer-Viren und Hackern.
Die Marktführer für Privatkunden sind der Ledger Nano S, von Ledger SAS aus Paris, und der Trezor Model T, von SatoshiLabs s.r.o. aus Tschechien.
F5 Erklärt: Wie sicher sind Hardware Wallets?
Im Hausgebrauch sind die mit Abstand größten Risiken der Krypto-Eigenverwahrung Anwenderfehler. Vergessene Passwörter und verlorene Back-up Codes führen immer wieder zum Totalverlust unvorsichtiger Anleger. Die Risiken bei der Nutzung von Hardware Wallets selbst sind um ein Vielfaches geringer und daher fast uneingeschränkt zu empfehlen.
Nichtsdestotrotz verbleiben mehrere Angriffsvektoren, die sich nur durch komplizierte Verfahren abwehren lassen. Dazu zählen eigene Seed Generation, die Nutzung von Multi-Sig und der Kontakt zur Blockchain über eigene Full-Nodes. Lernen Sie alle Details zur sicheren Krypto-Asset-Verwahrung in einem unserer Seminare.