
F5 Crypto Recap – November 2021
Ihre übersichtliche Marktzusammenfassung des Vormonats
Der Monat November ist mit einer Konsolidierung des Krypto-Marktes zu Ende gegangen. Bitcoin schloss den Monat bei 50.790 €, ein Minus von 7% im Vergleich zum Close des Vormonats, der bei 54.633 € lag. Der Kurs der zweitgrößten Kryptowährung Ether konnte hingegen einen Zuwachs von 8% verzeichnen und beendete den Monat bei 4.126 € (Vergleich Vormonat: 3.820 €).
Besonders ab dem 25. November 2021 haben die Bedenken gegenüber der neuen Corona-Variante namens Omikron sowohl dem Krypto-Markt als auch dem Aktienmarkt einen Rückschlag verpasst.
Innerhalb des Krypto-Marktes standen insbesondere Crypto Gaming- bzw. Metaverse-Projekte wie Axie Infinity oder The Sandbox im Fokus, die den Nutzern ein Play-to-Earn-Modell anbieten. Hierbei erhalten, wie im Spiel Axie Infinity, Spieler einen nativen Token als Reward bzw. können ihn sich dazuverdienen.
Innerhalb des Metaverse, welches erweiterte virtuelle Räume durch den Einsatz von VR- bzw. AR-Brillen beschreibt, hat The Sandbox Aufmerksamkeit erregt, da ein Spieler eine Yacht in Form eines NFTs für 149 Ether bzw. rund 650.000 US-Dollar erworben hat.
F5 Crypto Index Performance
- Stand Monatsbeginn
- 14.376,3 Punkte
- Stand Monatsende
- 13.563,3 Punkte
- Monatsperformance
- -5,7%
Thema des Monats: Die erste tokenisierte Staatsanleihe
Das kleine Land El Salvador sorgt wieder für Schlagzeilen. Eine neue Staatsanleihe soll auf einer Kryptobörse platziert werden. Die Anteile selbst werden als Token abgebildet. Geht sowas überhaupt?
Tokenisierung
Tokenisierung beschreibt die Abbildung eines Werts oder Anspruchs durch einen Blockchain Token. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Verbriefungen und Urkunden ist, dass Token mit einem Passwort („private key“) besessen und versendet werden können. Bei Erstellung und beim Transfer von Tokens ist keine Bank und kein Notar notwendig, die Abwicklung funktioniert 24/7, schnell und günstig.
Bitcoin und Ethereum sind selbst keine Token, es gibt jedoch viele Tokens die auf den beiden Netzwerken laufen. Hier drei Beispiele:
- USDC – Jeder USDC Token repräsentiert einen US-Dollar, gehalten in Cash oder US-Staatsanleihen.
- BNB – Ein Binance Token ist eine Art Kombination aus Mitgliedskarte und Aktie an der gleichnamigen Kryptobörse.
- Maker’s 40913 – Ein einzigartiger Non-Fungible-Token, der 5000 Werke des Künstlers Beeple repräsentiert. Er wurde im März für $69 Millionen bei Christies versteigert.
Stablecoins wie USDC stellen einen riesigen Markt dar. Besonders internationale Zahlungen in USD sind mit derartigen Stablecoins oft schneller, günstiger und kundenfreundlicher als entsprechende Bank Transfers.
Staatsanleihen
Staatsanleihen sind Schuldverschreibungen eines souveränen Staates. Ein Staat bezahlt für kurzfristige Liquidität mit langfristigen Zinsen. Die US-Staatsanleihen bilden das Rückgrat der globalen Finanzindustrie. Sie bilden zusammen einen gigantischen Markt aus verschiedenen Laufzeiten, die als Sicherheiten von fast jedem Akteur am Finanzmarkt akzeptiert werden.
Die meisten Staaten verkaufen ihre neu aufgelegten Staatsanleihen bei Auktionen. Die dort anwesenden Primärhändler erwerben die Anleihen. Nachdem die exklusive Bietergruppe die Anleihen ersteigert hat, werden diese auf diversen Sekundärmärkten gelistet und gehandelt. Privatpersonen können wenige Tage nach der Emission die Staatsanleihen in kleinen Stücklungen kaufen.
Da die Staatsanleihen der großen Staaten kaum im Wert schwanken und an vielen Handelsplätzen der Welt gehandelt werden, eignen sie sich als Collateral für komplexere Finanzgeschäfte aller Art.
Tokenisierte Staatsanleihen
Blockchain Token können alles Mögliche repräsentieren, warum nicht auch gestückelte Staatsanleihen. In den stark wachsenden DeFi Systemen werden bisher Stablecoins wie USDC als sicheres Collateral behandelt. Anstatt Cash wäre es sinnvoll wie in der traditionellen Finanzwelt auch Anleihen als Sicherheiten zu akzeptieren. Dennoch erschien der Gedanke, eine Staatsanleihe auf der Blockchain zu haben, bisher als Wunschdenken. Nicht länger!
Der Innovator El Salvador
Nachdem das lateinamerikanische Land El Salvador im September Bitcoin als staatliches Zahlungsmittel anerkannt hat, prescht es jetzt weiter vor. Eine neue Staatsanleihe, geplant für Anfang 2022, soll auf der Krypto-Börse Bitfinex versteigert werden und als Token auf der Bitcoin-Sidechain Liquid abgebildet werden.
Volumen | 1.000.000.000 USD |
Coupon | 6,5% plus mgl. Bonus |
Laufzeit | 10 Jahre |
Mindestzeichnungssumme | 100 USD |
Emission | Bitfinex |
Token Plattform | Liquid Network |
Die jährliche Verzinsung von 6,5% ist für das Schwellenland marktüblich. Unüblich ist die geplante Verwendung: die Hälfte der eingesammelten Gelder sollen in Bitcoin investiert werden. Sofern der Bitcoin Preis sich in USD positiv entwickelt, erhöhen sich die ausgezahlten Zinsen, wobei die Partizipation nicht zu 100% erfolgt. Der mitdenkende Leser wird sofort bemerken, dass der Kauf von 50% Bitcoin und 50% Standard-Staatsanleihen in den allermeisten Szenarien eine höhere Rendite erreichte. Dies wird euphorische Investoren aber wohl kaum abhalten.
Kritik am Vorhaben kommt aus allen Richtungen. Besonders stichhaltig ist dabei Kritik an der Kryptobörse Bitfinex. Der geplante Emissionsplatz steht im Zusammenhang mit großen Unregelmäßigkeiten des Stablecoins USDT. Zudem wurde die Börse schon mehrmals erfolgreich gehackt und wendet KYC/AML Regeln generell lax an. Andererseits ist Bitfinex führend bei der Einführung von modernen Technologien wie z.B. Bitcoin-Lightning.
Fazit
Aktien, Liegenschaften, Führerscheine – all dies kann man als Token auf Blockchains abbilden. Dass El Salvador schon 2022 den Startschuss für die erste staatliche Anleihe auf der Blockchain gibt, überrascht. Es ist ein riskantes Unterfangen. Falls die Anleihe erfolgreich platziert wird, die Anleihe-Token im Krypto-Ökosystem Verwendung finden, und am Ende auch noch der Preis der gekauften Bitcoins massiv ansteigt, wäre es ein Modell, das Schule machen könnte.
Bitcoin, Blockchain und Token breiten sich immer weiter aus. Für professionelle Investoren bieten wir jetzt die einmalige Chance an dieser Entwicklung finanziell teilzuhaben: Der F5 Crypto Fonds 1.
F5 Erklärt – Crypto Gaming
Die Corona-Pandemie hat unzählige Menschen vor die Bildschirme getrieben und das Wachstum der Videospielindustrie stark beschleunigt. So ist der Umsatz der deutschen Videospielbranche im Jahre 2020 um über 30% gestiegen. Auch das Crypto Gaming erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Doch was ist Crypto Gaming und ist es nur ein vorübergehender Trend?
Die Besonderheit von Krypto-Spielen
Traditionelle Videospiele haben gemeinsam, dass die in dem Spiel erworbenen Items oder erreichten Erfahrungspunkte nicht in anderen Spielen verwendet werden können. Dies liegt daran, dass die Videospiele zentralisiert sind. Crypto Gaming löst dieses Problem durch Verwendung der Blockchain-Technologie, einer dezentralisierten Datenbank, die den Nutzern den Nachweis digitalen Eigentums ermöglicht. Auf diese Weise können die Nutzer ihre Items und Einkäufe, die sie im Spiel getätigt haben, auch auf andere Spiele übertragen, sie eintauschen oder gar verkaufen.
Arten von Crypto Games
Spiele, die die Blockchain nutzen, können in zwei verschiedenen Formen auftreten. Zum einen können Entwickler das gesamte Spiel auf der Blockchain aufbauen, d.h. jede Interaktion innerhalb des Spiels wird verifiziert und auf der Blockchain gespeichert. Zum anderen können die Entwickler die In-Game-Währung auf der Blockchain nutzen, sodass Non-Fungible Token (NFT) digitale Vermögenswerte abbilden.
Geld verdienen durch Spielen
Spiele, die die Blockchain-Technologie nutzen, bieten unterschiedliche Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Eine Variante wird als Play-to-Earn-Modell bezeichnet, in dem Nutzer für In-Game-Aktivitäten einen nativen Token erhalten. Beispielsweise können Nutzer in dem Spiel Axie Infinity ihre Axies genannten Fantasiewesen kämpfen lassen und den Ethereum-basierten Krypto-Gaming-Token AXS verdienen. Weiterhin können sie Axies kaufen, aufziehen und zu einem höheren Preis verkaufen. Axie Infinity hat mehr als 1 Milliarde US-Dollar an Umsatz erwirtschaftet.
Spielerprofil und Risiken im Crypto Gaming
Da Krypto-basierte Spiele ein neues Genre darstellen, gibt es noch keine Untersuchungen zur Demografie. Einige Umfragen deuten daraufhin, dass die Hauptzielgruppe aus traditionellen Gamern besteht, die mit Kryptowährungen vertraut sind und der Altersgruppe von 21-38 Jahren angehören. In Bezug auf die Region ist der asiatisch-pazifische Raum mit über 20 Millionen Spielern im Vergleich zu Europa mit knapp 6 Millionen Spielern dominant.
Aktuell scheinen Krypto-Spiele weniger im Fokus von traditionellen Gamern zu stehen als vielmehr von Personen, die den Hype nutzen und Geld verdienen wollen.
Allerdings sollten Risiken innerhalb des Crypto Gamings nicht ausgeblendet werden. Es besteht die Gefahr, die digitalen Besitztümer oder Tokens an eine falsche Adresse zu schicken und sie zu verlieren. Ferner können sie aufgrund potenzieller geringer Liquidität starken Schwankungen unterliegen. Zudem sollte Crypto Gaming parallel zum Glücksspiel in Bezug auf Spielsucht mit Vorsicht genossen werden.

Quelle: CoinMarketCap
Fazit
Crypto Gaming stellt eine neue Spielart dar, bei der digitale Items auf der Blockchain gespeichert und in verschiedenen Spielen verwendet werden können. Das Konzept scheint sowohl Gamer als auch Spekulanten anzuziehen, die unterschiedliche Interessen verfolgen. Spezifische Tokens oder Items bzw. NFTs innerhalb des Crypto Gamings sollten als hochspekulativ betrachtet werden, da die Erfolgsfaktoren vorab nicht definiert sind und ein Hype ein Ende finden könnte. Dennoch könnten Blockchain-basierten Spielen in Anbetracht des Wachstums der weltweiten Videospielbranche eine vielversprechende Zukunft bevorstehen. Es wird sich zeigen, ob Krypto-Spiele mit den Produkten traditioneller Spieleentwickler mithalten können.