F5 Crypto Recap - Oktonber 2021

F5 Crypto Recap – Oktober 2021

Ihre übersichtliche Marktzusammenfassung des Vormonats

Im Oktober gewann der Krypto-Markt nach einer längeren Konsolidierungsphase wieder an Aufschwung.

Performances von +40% des Bitcoins (BTC) und +43% des Ethers (ETH) sorgten dafür, dass die gesamte Marktkapitalisierung von Krypto ein neues Allzeithoch erreichte:

Gesamte Marktkapitalisierung - Oktober 2021
Gesamte Marktkapitalisierung – Oktober 2021 – Quelle: CoinMarketCap.com

Mit einer Marktkapitalisierung von ca. 2,67 Bio. USD liegt der gesamte Wert aller Kryptowährungen nun auch leicht über dem von Microsoft (MSFT mit 2,5 Bio. USD) und Apple (AAPL mit 2,46 Bio. USD).

Als größter Preistreiber lässt sich sicherlich der Start des ersten Bitcoin ETFs mit dem Ticker „BITO“ an der New Yorker Börse betiteln. Der ETF legte zum Börsenstart ordentlich los und erreichte nach den ersten 2 Tagen nach Handelsstart bereits ein Anlagevolumen von über 1 Mrd. USD, das in den Folgetagen allerdings stagnierte:

BITO Bitcoin ETF - Anlagevolumen Oktober 2021
BITO Bitcoin ETF – Anlagevolumen Oktober 2021 Quelle: Twitter.com

Für weitere Aufregung sorgte der Hype vieler Privatanleger rund um sogenannte Meme-Coins, wie z.B. Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIBA). Insbesondere SHIBA sorgte, als Kopie des eigentlichen Spaß-Coins DOGE, für Furore, nachdem sich der Wert eines Tokens im Oktober zwischenzeitlich um mehr als 939% nach oben bewegte.

Eine Wertschöpfung ist bei beiden Coins – trotz ihrer Positionierung in der Top 10 der größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung – nicht erkennbar, weshalb die F5 Crypto Capital von Spekulation auf eine etwaige Kursbewegung dieser hochvolatilen Coins in beide Richtungen klar abrät.

F5 Crypto Index Performance

Stand Monatsbeginn
11.466,3 Punkte
Stand Monatsende
13.906,7 Punkte
Monatsperformance
+34,20%

Thema des Monats: Erster Bitcoin ETF der USA

Wachsender Markt der ETFs

Die meisten Exchange Traded Funds, also börslich gehandelte Fonds, sind passive Fonds. Sie bilden den Preis eines Vermögenswertes wie Gold oder eines Index wie den DAX möglichst genau und kostengünstig ab. Dabei sind ETF strengstens reguliert und als Sondervermögen extrem sicher, da selbst ein Ausfall des Anbieters das Vermögen nicht beeinträchtigt.

Region
Anzahl ETFs Verwaltetes Vermögen
Weltweit
7600 $9.000 Mrd.
USA
2500 $5.000 Mrd.
Frankfurt
1700 $1.000 Mrd.
Zahlen gerundet

Günstig, sicher und diversifiziert – da verwundert es nicht, dass die verwalteten Vermögen der ETFs seit Jahren enorm wachsen. Kritiker warnen schon davor, dass ETF Anbieter wie Blackrock zu groß seien. Ein Kritikpunkt ist, dass sie auf Hauptversammlungen zu viele Stimmen repräsentierten. Bitcoin hat zum Glück keine Hauptversammlung.

Wo bleibt der Bitcoin ETF?

Bitcoiner wollen einen Bitcoin ETF. Investoren wollen einen Bitcoin ETF. Fonds-Anbieter wollen einen Bitcoin ETF. Es ist also nur eine Frage der Zeit, wann der erste Bitcoin ETF an den Start geht.

Die Antwort auf diese Frage wurde jedoch wieder und wieder und wieder verschoben. Die Winklevoss Brüder, frühe prominente Investoren in Bitcoin, stellten bereits 2017 zwei Anträge bei der SEC, die beide abgeschmettert wurden. Seitdem gingen nach unserer Kenntnis 23 verschiedene Anträge ein, alle ohne Erfolg.

Dabei ist ein Bitcoin ETF technisch sehr einfach. Bitcoins sind rein digital und damit leichter zu verwahren als z.B. Gold. Bitcoin Bestände können transparent geprüft werden, sie sind öffentlich auf der Blockchain. Ein Gau wie bei Wirecard ist damit völlig unmöglich.

ColdCard - ein Hardware Wallet
Mit einem Hardware-Wallet wie der ColdCard können Bitcoin sicher verwahrt werden. Das Gerät speichert einen geheimen Seed, den man am besten selbst würfelt. An den Bitcoin Adressen des Seeds können Bitcoins empfangen und gesendet werden, ohne die ColdCard jemals mit einem PC zu verbinden.

Der Teufel steckt jedoch im Detail. Damit ein ETF zugelassen wird, müssen seine Assets auf einer regulierten Börse gehandelt werden. Ohne Börse existiert kein Preis, ohne Preis kein NAV. Da noch nicht einmal geklärt ist, was Bitcoin überhaupt ist, werden Kryptowerte weiterhin nur auf Kryptobörsen gehandelt, und nicht auf der NYSE oder Frankfurter Börse.

Zusätzlich ist die Kryptoverwahrung kaum reguliert. In Deutschland werden erst seit diesem Jahr von der BaFin Krypto-Verwahr-Lizenzen vergeben. Der F5 Crypto Fonds 1 verwendet einen BaFin lizensierten Verwahrer. Ein ETF Anbieter, der Bitcoin „physisch“ hält, müsste entsprechend einen regulierten Verwahrer einsetzen.

Der erste Bitcoin ETF

Am 19. Oktober wurde der erste Bitcoin ETF von der Finanzmarktaufsicht SEC zugelassen. Der ProShares Bitcoin Strategy ETF.

Dieser ETF vermeidet die Probleme der Krypto-Börsen und Krypto-Verwahrungen durch einen Trick. Er hält gar keine Bitcoins! Stattdessen repliziert er synthetisch den Bitcoin Preis über andere regulierte Finanzprodukte, die die SEC kennt. Der ETF handelt Bitcoin Futures an der CME, einer Terminbörse, die seit 2017 Bitcoin Kontrakte handelt. Lustigerweise sind die CME Futures Cash-settled; auch hier wechseln keine Bitcoins die Besitzer. Ein Bitcoin ETF komplett ohne Bitcoin!

Der Haken des Konstrukts sind die Kosten. Ständig Futures zu rollen ist kostenintensiv. Wie wir bereits im März berichteten ist der Contango bei Krypto Futures enorm! Bei einem beispielhaften Contango von 12% und einem maximalen 2-er Hebel an der CME sind die Fondskosten schonmal mindestens 6% p.a. Das ist leider kein attraktiver ETF.

Andere Länder, andere Sitten

In Europa existieren auch noch keine ETFs auf Krypto-Werte. Immerhin gibt es verschiedene ETPs. Diese haben wie auch Zertifikate immer ein Emittentenrisiko. Im unwahrscheinlichen Fall einer Insolvenz des Anbieters gehen Investoren leer aus. Die ETPs von 21Shares aus der Schweiz decken inzwischen 10 verschiedene Krypto-Werte ab.

In Kanada ist der erste ETF bereits im Februar gestartet. Der in Toronto gehandelte Purpose Bitcoin ETF hält dabei selbst Bitcoin. Als kleinen Zwinkersmiley wirbt Purpose auf der eigenen Website sogar damit: „This isn’t just a claim to paper like Bitcoin futures, it’s the real deal.“

F5 Crypto und ETF

Einen ETF auf den F5 Crypto Index gibt es auch noch nicht. Aktuell können semi-professionelle und professionelle Investoren in unserem gratis wöchentlichen Webinar mehr zum Investieren in Krypto lernen. Hier anmelden.

Fazit

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende und es gibt immer noch keinen vernünftigen Bitcoin ETF, weder in den USA noch in der EU. Für Investoren bietet sich weiterhin die Chance, früh in Krypto einzusteigen, bevor sich die neue Anlageklasse voll etabliert hat. Allzu lange wird dies jedoch nicht mehr dauern.

F5 Erklärt – Was ist das Metaverse

Definition

Der Begriff Metaverse wurde erstmals 1992 in dem Roman „Snow Crash“ erwähnt, in dem die Protagonisten aus der realen Welt in eine virtuelle Welt fliehen.
Das Metaverse im eigentlichen Sinne beschreibt virtuelle Räume, in die die Akteure durch den Einsatz von VR- bzw. AR-Brillen eintauchen. Diese Erweiterung der physischen Umgebung stellt eine „Zwischenwelt“ dar, in deren virtueller Umgebung eine Person mit anderen Personen interagieren kann. Das Metaverse könnte sozusagen als 3D-Welt des Internets betrachtet werden, während die aktuelle Interaktion auf einer 2D-Welt beruht. Anstatt sich in einer Video-Konferenz vor dem Bildschirm auszutauschen, ist das Betreten eines Konferenzbüros in einer multidimensionalen virtuellen Umgebung innerhalb des Metaverses möglich. Schlussendlich können sich Personen in diesen erweiterten virtuellen Räumen miteinander treffen, arbeiten oder ein Konzert besuchen.

Bedeutung des Metaverses

Das Metaverse wird als die nächste technologische Evolution des Internets betrachtet, in der die Akteure sowohl in der realen als auch in der virtuellen Umgebung ihr eigenes Leben haben. Diese beiden Welten verschmelzen zwar miteinander, jedoch sind Besitztümer separat zu betrachten, analog der physischen Welt und einem Onlinegame.

Multinationale Unternehmen wie Facebook haben das Metaverse als Wachstumsfeld erkannt und erhebliche Investitionen angekündigt. Mark Zuckerberg hat am 28.10.2021 die Umbenennung seines Unternehmens von Facebook in Meta bekanntgegeben. Sein erklärtes Ziel ist es, das Metaverse zum Leben zu erwecken („bring the metaverse to life“) und die Transformation von einem Social-Media-Unternehmen zu einem Metaverse-Unternehmen zu vollziehen.

Investieren in das Metaverse

Aktuell sind Investitionen in das Metaverse durch zwei Optionen möglich.

Zum einen stellt die Gaming-Industrie, in der die Nutzer digitale Assets mit realem Geld erwerben können und sich auf diese Weise einen Vorteil verschaffen, ein potenzielles Anlageziel dar. Die Gaming-Industrie wird laut diversen Prognosen bis zum Jahre 2025 jährlich zweistellige Wachstumsraten aufweisen. Ferner ist die zunehmende Verbreitung von VR und AR ein Wachstumstreiber. Beispielsweise war das Spiel Pokémon Go, in dem die Nutzer mittels Smartphone in einer AR-Umgebung virtuelle Fantasiewesen fangen können, mit über 1 Milliarde Downloads bis Ende 2018 äußerst erfolgreich.

Zum anderen bilden gezielte Investitionen innerhalb des Krypto-Bereichs in Metaverse-Token wie Axie Infinity (AXS) eine Möglichkeit ab, um an einer potenziell hohen Rendite zu partizipieren.

Screenshot von Axie Infinity
Spieler können virtuelle Fantasiewesen, sogenannte Axies, kaufen, aufziehen und handeln. Axies können auch gegeneinander antreten. Bildquelle: medium.com

Aktuell weisen die Metaverse-Token aufgrund der medialen Präsenz hohe Kurssprünge auf.

Metaverse Marktkapitalisierung
Metaverse-Token nach Größe der Marktkapitalisierung.
Quelle: CoinMarketCap

Fazit

Das Metaverse zieht in den Medien große Aufmerksamkeit auf sich und wird von führenden Technologieunternehmen als disruptives digitales Geschäftsmodell identifiziert. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Branche entwickelt und wie sich der Einfluss auf das reale Leben auswirkt. Investitionen sind durch zwei Anlageziele möglich und stellen womöglich ein attraktives Rendite-Risiko-Profil dar.

Autoren

Dieser Report wurde konzipiert von unseren Experten und .
Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert