F5 Crypto Recap - September 2021

F5 Crypto Recap – September 2021

Ihre übersichtliche Marktzusammenfassung des Vormonats

Mit dem September schließt nun auch das dritte Quartal des aufregenden Krypto-Jahres 2021.
Obwohl Bitcoin und Ether den September beide im Minus schlossen, können die beiden größten Krypto-Werte positive Zahlen in Q3 verzeichnen:

Rendite von Bitcoin und Ethereum in Q3 2021

Global gesehen befindet sich der Markt aktuell in einer Konsolidierungsphase, in der vereinzelte Kryptowährungen aus der Seitwärtsbewegung ausbrechen und impulsive Rallyes hinlegen.
Im September war dies hauptsächlich bei Smart-Contracts-Plattformprotokollen, wie z.B. Solana ( +31,3%), Avalanche ( +68,9%) oder Tezos ( +17,6%), der Fall.

Viele der großen Ethereum-Konkurrenten versuchen aktuell Entwickler, hauptsächlich aus dem DeFi-Bereich, abzuwerben. Dies geschieht zum Großteil über große finanzielle Belohnungspakete, sollten die Entwickler neue Projekte auf den jeweiligen Chains starten. Ob dieser kurzfristige Anreiz langfristig bestehen bleibt und Entwickler weg von der Ethereum Plattform zieht, bleibt abzuwarten. Die erhöhte mediale Aufmerksamkeit kann allerdings klar als einer der Gründe für die gestiegene Popularität sowie die Kursanstiege der einzelnen Krypto-Werte gesehen werden.

F5 Crypto Index Performance

Stand Monatsbeginn
11.660,2 Punkte
Stand Monatsende
10.362,6 Punkte
Monatsperformance
-11,13%

Rendite mit Ethereum – Staking ETH 2.0

Blockchains laufen synchron auf vielen Computern. Diese Dezentralität hat den Nachteil, dass nur wenige Daten verarbeitet werden können. Dieses sogenannte Skalierungsproblem des Blockchain Trilemma trifft Ethereum besonders hart, da die Nachfrage nach Transaktionen inzwischen nahezu dauerhaft den verfügbaren Platz überschreitet. Dies führt zu höheren Gebühren für alle Ethereum-Nutzer.

Diverse Lösungsansätze zum Skalieren werden zeitgleich probiert. Bitcoin und Ethereum versuchen beide sowohl über Sidechains als auch durch Channels mehr Transaktionen abzuwickeln. Ethereum geht jedoch noch weiter. Mit dem Projekt Ethereum 2.0 wird die gesamte Architektur Ethereums umgewälzt, um ein Vielfaches des aktuellen Transaktionsvolumen abzubilden.

Layer2 von Bitcoin und Ethereum
Bitcoin setzt stark auf den Skalierungsansatz von Payment Channels. Viele Payment Channels zusammen bilden Bitcoins Lightning Network. Ethereum hat mehrere Payment Channel Skalierungsprojekte. Das bekannteste davon ist Raiden, das zur Zeit aber noch wenig Anwendung findet.

Ethereum 2.0 bringt eine ganze Palette an großen Upgrades. Wir konzentrieren uns heute auf die geplante Umstellung auf Proof-of-Stake. In der momentanen Phase dieser Umstellung können Ether von der aktuellen Ethereum Blockchain zur neuen Ethereum 2.0 Beacon-Chain transferiert werden. Die Ethereum auf der Beacon-Chain werden in Blocks von 32 ETH, Wert heute etwa 93000 EUR, gestaked, und verdienen dabei eine Rendite von etwa 5% p.a.

Die gestaketen ETH in der Beacon-Chain können aktuell jedoch nicht zurück zu Ethereum gesendet werden! Die ETH auf der Beacon-Chain, nennen wir sie ETH2, sind also maximal 1 ETH Wert. Sofern das ETH 2.0 Projekt scheitert, verfallen sie wertlos.

Wer langfristig auf den Erfolg von Ethereum setzt, setzt höchstwahrscheinlich auch auf den Erfolg von ETH 2.0. Es wäre also sinnvoll, langfristig gehaltene ETH in ETH2 umzuwandeln und zu staken, um die ETH Position wachsen zu lassen.

Technisch ist das Aufsetzen eines 32 ETH Validators anspruchsvoll. Nach unserer Einschätzung schwieriger als eine Bitcoin Full Node aufzusetzen, aber leichter als einen Lightning Node aktiv zu betreiben. Für Investoren, die die Kommandozeile nur aus Hollywoodfilmen kennen, und auch solche, die nicht 32 ETH auf einen Schlag in ETH2 Umwandeln und Staken wollen, bieten Krypto-Börsen diesen Service komplett gegen eine Gebühr von meist 15% der Staking Erträge an. Hier trägt der Investor zusätzlich das Börsenrisiko für die volle Laufzeit bis zum Start von ETH 2.0.

Preischart von ETH2/ETH auf der Kryptobörse Kraken. Mit einem kleinen Rabatt können Investoren gestakte ETH2 mittels ETH kaufen. Die gekauften ETH2 werden von Kraken gehalten und gestaked, wofür eine Gebühr von aktuell 15% anfällt.

Börsen wie Kraken und Binance bieten auch die Möglichkeit, ETH2 zu ETH zurückzuwandeln. Hierfür gibt es einen Markt – neue Staker können direkt mit alten Stakern ETH gegen ETH2 tauschen. Die alten Staker werden liquide, die neuen Staker bekommen etwas Rabatt. Aktuell handelt ETH2/ETH bei 0.98 auf Kraken und 0.95 auf Binance.

Fazit

Für langfristige Ethereum Investoren kann das umwandeln und staken ihrer Ether eine extra-Rendite erwirtschaften. Dabei kann man selbst einen Validator betreiben oder gegen etwas Gebühr und Risiko auf der Börse einsteigen – dort mit dem Vorteil, auch wieder aussteigen zu können, bevor ETH 2.0 startet.

Autoren

Dieser Report wurde konzipiert von unseren Experten und .
Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert