Eine kurze Token-Taxonomie und in welche Token unser F5 Crypto Fonds investiert

Coinmarketcap listet mehr als 10.000 gehandelte Kryptowerte. Diese Kryptowerte unterscheiden sich fundamental. In diesem Artikel unterscheiden wir die wesentlichen Arten der investierbaren Kryptowerte und geben eine Einschätzung, wie unser F5 Crypto Fonds mit ihnen umgeht.
Bitcoin und Bitcoins
Bitcoin war die erste öffentliche Blockchain. Um einen Anreiz zu bieten, am Mining-Prozess teilzunehmen, schüttet Bitcoin Krypto-Coins aus. Diese heißen Bitcoins. Bitcoins werfen nach ihrer Erschaffung keinen Cashflow in Form von Dividenden oder Gebühren ab. Bitcoins bieten allerdings ein besonders starkes Eigentumsrecht: Nur der Eigentümer, der die privaten Schlüssel kennt, kann über die entsprechenden Bitcoins verfügen. Kein Unternehmen und kein Staat können Bitcoins ohne privaten Schlüssel verschieben, einfrieren oder beschlagnahmen.
Durch diese Eigenschaft ist Bitcoin der ultimative Wertspeicher. Er erklimmt seit Start 2009 immer neue Höchstpreise. Nimmt man Gold als Maßstab (es zahlt auch keine Cashflows und dient fast ausschließlich als Wertspeicher), ergäbe die gleiche Marktkapitalisierung aktuell einen Preis von etwa 830.000 Euro pro Bitcoin.
Bitcoin ist digitales Gold – F5 Crypto Blog Post von 2018
Sollte Bitcoin seinen Siegeszug fortsetzen, wird es als digitaler, global verfügbarer Wertspeicher die Marktkapitalisierung von Gold noch deutlich übertreffen.
Ethereum und L1-Token
Ethereums Ether hat fast genauso starke Eigentumsrechte wie Bitcoin. Wir gehen jedoch davon aus, dass ein führender globaler Wertspeicherfavorit den Großteil des Wertspeicher Marktes bündeln wird, so wie Gold bisher. Bisher wählt der Markt Bitcoin als den primären Wertspeicher unter allen Kryptos. Der Preis von Ether basiert also nur z. T. auf dem Wertspeicher-Narrativ; er basiert mehr auf (erwarteten zukünftigen) Cashflows.
Ethereum prozessiert Transaktionen verschiedenster Art wie z. B. Stablecoin-Überweisungen, Beleihungen von Token und Umtausch von Krypto-Token ineinander. Jede dieser Transaktionen zahlt eine kleine Gebühr in Ether an das Netzwerk. Diese Netzwerkgebühren werden teilweise an Ether-Halter (Staker) ausgeschüttet. Damit ergibt sich ein einfaches Bewertungs-Modell: Ether generiert cashflow in Ether, während der Transaktions-Markt Ether bepreist.*
Andere Layer-1 wie Solana mit Ihren Layer-1 Token wie SOL funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Solana prozessiert sehr viele Transaktionen; deren Gebühren fließen z. T. an die Solana Staker.
Unser F5 Crypto Fonds partizipiert an Staking-Renditen („Cashflows“) von Ether und Solana über entsprechende Liquid-Staking-Token im Fonds-Portfolio.
L2-Token
Eine Layer-2-Blockchain ist für die meisten Nutzer kaum von der Host-Blockchain, der Layer-1, zu unterscheiden. Sie bietet Zugang zur Funktionalität und Sicherheit der L1, operiert aber unabhängig und ist i. d. R. günstiger, schneller und oft auf einen Anwendungsbereich spezialisiert. Die Ethereum L2 Celo spezialisiert sich z. B. auf Stablecoin-Transferabwicklung. Die meisten L2 geben einen weiteren, eigenen Token heraus, wie z. B. L2 Arbitrum, die den ARB Token emittiert.
L2 Token haben im Gegensatz zu L1 Token noch weniger Anspruch auf den Titel Wertspeicher. Sie sind zu vielzählig und haben weniger starke Eigentumsgarantien. Ihre Bewertung beruht damit fast ausschließlich auf Aktivität und Transaktionsgebühren.
Die Website growthepie weist im September 2025 bei einer der führenden L2 Arbitrum aus, dass etwa 2 Millionen USD an Nutzergebühren in den letzten 30 Tagen generiert wurden. Gleichzeitig zahlte die L2 „Miete“ an Ihre L1 Ethereum i. H. v. etwa 30 Tausend USD. Das Geschäftsmodell der Layer-2 ist hier hoch profitabel.

Noch sind die ARB Token nicht direkt an diesen Profiten beteiligt. Die Gewinne gehen an den Sequencer, dieser ist in der Theorie durch ARB-Tokenhalter kontrolliert. Es ist davon auszugehen, dass nach dem aktuellen Fokus auf Wachstum die Beteiligung der ARB-Token an Gewinnen in den Vordergrund rückt. Unser F5 Crypto Fonds beobachtet den Layer-2 Sektor intensiv, hält aber zum jetzigen Zeitpunkt keinen Layer-2 Token.
Geschäftsmodelle auf der Blockchain
Auf öffentlichen Blockchains findet sehr viel ökonomische Aktivität statt. Bitcoin hat seit Auflage etwa 8 Billionen Euro an Überweisungsvolumen prozessiert. Monatlich werden etwa 120 Millionen Stablecoin Transaktionen ausgeführt mit einem Wert von etwa 800 Milliarden. Täglich führt das Protokoll Uniswap zwischen ein und zwei Milliarden Euro Handelsvolumen ab.
Blockchain-Protokolle, die Stablecoins, Handel oder Leih-Geschäfte anbieten, nehmen dafür Gebühren ein. Diese Gebühren stehen dem Protokoll wie einer normalen Firma zur Verfügung zu wachsen oder Dividenden an Token-Halter der Protokolls auszuzahlen.
Zum Beispiel das Protokoll AAVE bietet die Funktionalität an, Kryptowerte zu beleihen. Ein Halter kann Bitcoin im Wert von z. B. 10.000 Euro in das Protokoll einzahlen, um einen Kredit von zum Beispiel 5.000 Euro aufzunehmen. Damit hat der Nutzer zusätzliche Liquidität verfügbar. Um seine eingezahlten Bitcoin zurückzuerlangen, muss er die 5.000 Euro Kredit mit angelaufenen Zinsen zurückzahlen. An diesen Zinsen partizipiert das Protokoll. Vorteil für den Nutzer: Die Abwicklung geht ohne Konto und ohne Wartezeit für die Kreditbewilligung und es gibt dabei kein Drittparteirisiko: Das Protokoll läuft unabhängig Dritter auf der Blockchain.

Bei diesen Blockchain-Dienstleistern spielt im Kryptomarkt die Musik. Erfolgreiche Protokolle auf öffentlichen Blockchains erwirtschaften riesige Cashflows. Sie haben oft Moat durch Liquidität und fast keine Ausgaben.** Diese Protokolle haben riesige Wachstumschancen und sind z. T. sehr günstig bewertet. Unser F5 Crypto Fonds fokussiert sich auf Blockchain-Protokolle mit starken erwarteten zukünftigen Cashflows, da dieses extreme Renditeversprechen mit sich bringen.
Sammelwerte
Krypto-Token sind bekannt für temporäre Preis-Exzesse. Diese treten besonders häufig bei Sammelobjekten auf. Prominent sind Memecoins wie DOGE und PEPE; NFTs wie Etherrocks und Bored Apes; und virtuelles Land wie MANA oder SAND.
Der Wert von Sammelwerten schwankt mit der Laune des Markts. Die Laune des Markts vorherzusagen ist schwierig. Der Mensch sammelt schon immer, und bildet soziale Gruppen zu diversen Themen. Digital im Internet können solche sozialen Gruppen sehr gross werden. Mit einem entsprechendem Memecoin oder einer NFT-Kollektion zur Gruppen-Identifikation, ähnlich eines Fußballschals, liegt hier Produkt-Market-Fit für Krypto.
Für unseren F5 Crypto Fonds sind Sammelwerte fast nie interessant. In Marktumfeldern, wo sich für Sammelwerte ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis eröffnet, ist es dennoch möglich, dass der Fonds kurzzeitig an der Wertentwicklung eines Sammelwerts partizipiert.
Kryptowerte und unser F5 Crypto Fonds
Bitcoin ist ein revolutionärer Wertspeicher; wohl der beste, den die Welt je hatte. Ether und andere Smart-Contract-Plattform-Token sind wertvoll durch die Ökonomie, die Ihre Blockchains ermöglichen. Blockchain-Geschäftsmodelle bieten (Finanz-)Dienstleistungen an, welche wie jedes andere Geschäft Geld verdienen. Die Eigentumsstruktur basiert auf Token statt Aktien. Sammelwerte sind begrenzte digitale Objekte ohne direkten Bezug zu einer Leistung.

Unser F5 Crypto Fonds fokussiert sich auf Blockchain-Geschäftsmodelle, die entweder schon profitabel sind oder es noch werden können. Er investiert in dessen Token, die mittelbar an diesen Cashflows partizipieren. Zusätzlich setzt der Fonds auf L1-Token wachsender Ökosysteme. Auf Bitcoin setzt der Fonds nur in riskanteren Marktsituationen und zum Liquiditätsmanagement. Auf Sammelwerte setzt der Fonds nur selten und kurzfristig in speziellen Marktumfeldern mit hohen Chancen.
*Fällt der Ether Preis, sind Transaktionen günstig, und mehr Transaktionen werden ausgeführt, bis das Transaktionslimit (Gas Limit) erreicht ist. Ab dann konkurrieren Transaktionen um Inklusion, und der Preis, Transaktionen auszuführen, steigt. Damit steigt auch die Rendite für Staker in Referenzwährung, und damit der Ether Preis in Referenzwährung. Die Menge an Transaktionen und Transaktionskosten erreichen immer ein Equilibrium. Dieses Equilibrium preist Ether. Es ist proportional zur ökonomischen Leistung hinter allen prozessierbaren Transaktionen. Kurzum: Je mehr Aktivität auf einer L1 Blockchain mit Transaktionsgebühren und Staking stattfindet, je höher ist der faire Preis.
** Blockchain-Protokolle sind Software. Software hat kein Büros oder Mitarbeiter. Einige Protokolle zahlen Grants oder Gehälter an Programmierer oder Protokoll-Führer, andere laufen komplett auf Basis Freiwilliger.