F5 Crypto Index 2025-Q3 – Rebalancing nach dem 12-Tage-Krieg

Wie jedes Quartal schichtet der F5 Crypto Index auch Anfang Juli um, diesmal nach großer Ungewißheit in den Kapitalmärkten, die nicht nur auf einen (ein wenig abgekühlten) Handelskrieg zurückgeht, sondern in Folge eines tatsächlichen (wenn auch vorerst kurzen) Krieges im Nahen Osten unter Beteiligung der neuerdings auch volatilen US-Außenpolitik.
In diesem Rebalancing verliert nach viereinhalb Jahren DOT, der Kryptowert der Polkadot-Blockchain und die Währung der berühmten Polkadot-Parachain-Auktionen, seinen seit Januar 2021 angestammten Platz im F5 Crypto Index. Ersetzt wird DOT durch Litecoin, dessen Token LTC gerade erst im letzten Rebalancing Stellar (XLM) weichen mußte.
Unsere passive Strategie der größten Kryptowerte: Der F5 Crypto Index
Acht der 12 Kryptowerte des F5 Crypto Index sind nunmehr wieder aus der Reihe der ersten 12 initialen Positionen des Index bei seiner Aufsetzung am 15. August 2018: Ungeachtet aller Volatilität der Preise zeigt diese Zweidrittelmehrheit nach beinahe sieben Jahren eine Kontinuität bei der Entwicklung des Krypto-Ökosystems auf, die viele Hobby-Beobachter überrascht.
Sie ist aber Grundlage der Methodik des F5 Crypto Index – die passive Krypto-Strategie investiert grundsätzlich in die 12 Kryptowerte mit der größten stabilen Marktkapitalisierung und deckt somit den Kryptomarkt breit ab. Dabei wird der wissenschaftlich erwiesene Momentumfaktor übergewichtet.
Das aktuelle Rebalancing für das 3. Quartal 2025 beeinflußt voraussichtlich zum letzten Mal auch die Gewichtungen des F5 Crypto Fonds: ein Teil dessen Volumens folgt der Anlagestrategie des F5 Crypto Index.
Aktuell: Aufschwung trotz Unsicherheiten
Nach einem großartigen 4. Quartal 2024, in welchem die Position des Index im „alten“ Kryptowert Ripple (XRP) +349,7% in drei Monaten erreichte, folgte eine spür- aber verkraftbare Korrektur des Index von –29% im 1. Quartal 2025. Im vergangenen Quartal legte der F5 Crypto Index nun wieder zu: mit +13% in 3 Monaten erreicht er eine durchaus respektable Performance, gegeben die enormen globalen geopolitischen Wirren in den Wochen vor dem Rebalancing.
Während Bitcoin beispielsweise Anfang Juni noch über 96.000€ notierte, fiel er im Zuge der kriegerischen Auseinandersetzungen unter 86.000€ – um sich bis zum Rebalancing wieder auf über 92.000€ zu erholen. Dabei wies BTC als stabilste der Kryptowährungen mit flexiblem Wechselkurs naturgemäß eine der schwächsten solcher Jojo-Bewegungen auf. Auf die Gesamtperiode seit dem vorangegangenen Rebalancing steht BTC mit +40% Rendite auch überdurchschnittlich gut da.
Geschlagen wird diese Rendite dennoch deutlich von Ethereum: ETH erreicht im vergangenen Zyklus trotz der Kriegshandlungen +63% – genau wie nach dem letzten Rebalancing vorhergesagt, in welchem der Index sein ETH-Engagement beinahe vervierfachte, also sehr deutlich erhöht hatte.
Geschlagen wird dieses Quartalsergebnis tatsächlich nur noch von Bitcoin Cash, dessen BCH mit +81% die Rangordnung anführt. Auch BCH war vom Index im April von unter 3% auf über 9% Allokation mehr als verdreifacht worden – eine schöne Veranschaulichung, wie das Übergewichten des Momentum-Faktors in der Praxis funktioniert.
Die Umschichtungen im Detail
Die Umschichtungen je Kryptowert lauten wie folgt:
Logo | Kryptowert | Kürzel | Kategorie | Gewichtung 07.04.2025 | Gewichtung 06.07.2025 | Gewichtung 07.07.2025 |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Bitcoin | BTC | Wertspeicher | 5,4% | 6,0% | 14,4% |
![]() | Ethereum | ETH | Layer-1-Blockchain | 10,0% | 12,9% | 4,1% |
![]() | Ripple | XRP | Layer-1-Blockchain | 4,5% | 4,2% | 12,6% |
![]() | Bitcoin Cash | BCH | Layer-1-Blockchain | 9,1% | 13,1% | 4,5% |
![]() | Litecoin | LTC | Layer-1-Blockchain | 0,0% | 0,0% | 13,0% |
![]() | Cardano | ADA | Layer-1-Blockchain | 11,2% | 9,1% | 4,5% |
![]() | Stellar | XLM | Layer-1-Blockchain | 3,0% | 2,5% | 3,0% |
![]() | Tron | TRX | Layer-1-Blockchain | 4,5% | 4,5% | 13,2% |
![]() | Binance Coin | BNB | Exchange-Token | 12,6% | 11,9% | 11,9% |
![]() | Polkadot | DOT | Layer-1-Blockchain | 12,8% | 9,4% | 0,0% |
![]() | Chainlink | LINK | DeFi | 9,2% | 8,7% | 4,5% |
![]() | Solana | SOL | Layer-1-Blockchain | 8,6% | 2,5% | 8,6% |
![]() | Avalanche | AVAX | Layer-1-Blockchain | 9,1% | 8,1% | 4,5% |
Wie wird es 2025 weitergehen?
Nach einem extrem starken letzten Quartal 2024 mit +113% und einer Korrektur von –29% im ersten Quartal 2025 ist der F5 Crypto Index im 2. Quartal 2025 bereits wieder mit +13% solide Gewinne eingefahren: trotz weiter anhaltender Unsicherheit im Welthandel durch die US-Handelspolitik und vor allem auch trotz militärischer Eskalationen auch der US-Außenpolitik mit dem Tabubruch eines Angriffs auf nukleare Stätten.
Eine stärkere Beweislage für die Resilienz des Kryptomarktes und der Wirksamkeit des immer stärkeren institutionellen Engagements ist schwer vorzustellen. Vor allem die nachhaltig zum Positiven veränderte regulatorischen Haltung der USA und der immer stärkere Kaufdruck von Seiten institutioneller Investoren und auch Unternehmen entfalten deutliche Wirksamkeit. Wir sehen daher unsere Einschätzung, daß unser Ausblick auf 2025 in seiner Gesamtheit ausgesprochen positiv bliebt, bestätigt.
Wie schon beim letzten Rebalancing geschrieben, zeigt sich abermals: exakt wie im Aktienmarkt ist auch im Kryptomarkt ein exaktes Timing außergewöhnlicher Renditen nur sehr eingeschränkt durchführbar. Daraus folgt jedoch nicht, daß man auf die Anlageklasse verzichten sollte: ganz im Gegenteil, nur zeitweise nicht investiert zu sein kann rasch zu spürbaren finanziellen Einbußen führen. Gerade in Zeiten von Krisen und Verwerfungen ist eine Kryptoallokation besonders wertvoll – denn der Diversifikationsvorteil einer Investition in diese ausgesprochen schwach korrelierte Anlageklasse steht außer Frage.
Das nächste Rebalancing des F5 Crypto Index findet am 6. Oktober 2025 statt. Folgen Sie uns auf LinkedIn um die Entscheidungen des F5 Crypto Index und seine wirtschaftliche Interpretation zeitnah mitverfolgen zu können.